top of page
70.jpg

Projekt & Blog

> Projekt & Blog

CATL Qinghai — Upgrade des Formations- und Kapazitätsgrading-Systems

  • Autorenbild: david david
    david david
  • 2. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Sept.

Projektumfang

QWmind Tech wurde beauftragt, das Formations- und Kapazitätsgrading-Logistiksystem im CATL-Werk Qinghai zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Das Projekt umfasste die Neugestaltung und Implementierung des Materialflusses für Formationsöfen, Kapazitätsprüfstationen, Puffer- und Sequenzförderer, automatisierte Transfermechanismen sowie die übergeordnete Steuerungsschicht für die Logistik zwischen den Prozessmodulen.


ree

Die Herausforderung

CATL verfolgte das Ziel, den Durchsatz in der Formations- und Grading-Phase zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und das Systemmanagement zu vereinfachen. Das bestehende Logistiklayout schränkte die Linienbalance während Spitzenlasten ein und erforderte erhebliche manuelle Eingriffe bei Sequenzierung, Übergaben an die Inspektion und beim Handling von Nacharbeiten. Zentrale Ziele waren die Verbesserung der Prozesskontinuität, die Reduzierung der Abhängigkeit von manueller Arbeit sowie eine klarere operative Steuerung für Produktions- und Wartungsteams.



Unsere Lösung

QWmind realisierte eine gezielte Systemiteration, die mechanische Anpassungen, Steuerungs-Upgrades und Software-Optimierungen kombinierte:

  • Maßgeschneidertes Materialhandling: Neugestaltung von Puffern und Sequenzförderern zur Optimierung der Übergaben zwischen Formationsöfen und Grading-Stationen, wodurch Leerlaufzeiten und Durchsatzschwankungen reduziert wurden.

  • Automatisierungs-Upgrades: Einführung automatisierter Transfermodule und Inline-Routing-Logik zur Minimierung manueller Eingriffe und Beschleunigung von Umrüstungen.

  • Steuerung & Orchestrierung: Erweiterung der Logistiksteuerung durch klarere Zustandsmodelle und rollenbasierte Bedienoberflächen, die schnellere Diagnosen und eine verkürzte mittlere Wiederherstellungszeit (MTTR) ermöglichen.

  • Operatives Governance: Implementierung prozessbewusster Regeln für Prioritätsrouting, Ausnahmebehandlung und automatisierte Nacharbeitssequenzierung, um den kontinuierlichen Produktionsfluss auch unter variablen Bedingungen sicherzustellen.

Alle Anpassungen wurden in sorgfältigen Phasen umgesetzt, um laufende Produktionssteigerungen nicht zu beeinträchtigen.


ree

Das Ergebnis

Das modernisierte Formations- und Grading-Logistiksystem brachte dem Werk Qinghai deutliche Verbesserungen:

  • Höhere Effizienz durch reibungsloseren Prozessfluss und weniger Engpässe.

  • Geringerer Personalbedarf, da manuelle Sequenzierung und Materialbewegungen stark reduziert wurden.

  • Verbesserte Systembeherrschbarkeit, mit größerer Transparenz und schnelleren Wiederanlaufmechanismen für Betrieb und Instandhaltung.

  • Skalierbare Architektur, die eine einfache Erweiterung auf zusätzliche Linien oder künftige Kapazitätserhöhungen ermöglicht.

Das Projekt stärkte die Fähigkeit des Standorts, höhere Produktionsziele zu erreichen und gleichzeitig strenge Prozesskontrolle und operative Widerstandsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

 
 
bottom of page