Würth Electronic (Tianjin) – Bestands- und Auftragsmanagementsystem für Elektronik- und PV-Montage
- david david
- 22. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Projektumfang
QWmind Tech konzipierte und implementierte ein maßgeschneidertes Bestandsmanagementsystem, das Auftragsmanagement, Beschaffungsmanagement sowie Ein- und Ausgangskontrolle umfasst. Der Auftrag beinhaltete die Anforderungsanalyse, Systemdesign, Integration in die betrieblichen Systeme des Kunden sowie die Einführung rollenbasierter Dashboards und Reporting-Tools zur Unterstützung des Tagesgeschäfts und der strategischen Entscheidungsfindung.

Die Herausforderung
Würth Electronic benötigte eine einheitliche und zuverlässige Lösung zur Steuerung komplexer Materialflüsse in den Elektronik- und Photovoltaikmontagelinien. Das Unternehmen kämpfte mit fragmentierten Bestandsdaten, manueller Auftragsbearbeitung und begrenzter Transparenz bei Beschaffungsdurchlaufzeiten – Bedingungen, die das Umlaufvermögen erhöhten, das Lieferantenrisiko steigerten und zeitgerechte Entscheidungen für Planer und Manager erschwerten.

Unsere Lösung
QWmind Tech lieferte ein praxisorientiertes, geschäftsnahes System, das Automatisierung mit operativer Nutzbarkeit ausbalanciert:
End-to-End-Prozessabdeckung: Implementierung von Order-to-Fulfilment-Workflows, Beschaffungsplanungsmodulen und standardisierten Ein-/Ausgangsprozessen zur Schließung von Prozesslücken.
Echtzeit-Bestandsübersicht: Zentralisierte Lagerbestände mit Transaktionstransparenz, die exakte, minutengenaue Bestandsansichten für Bediener und Planer ermöglichen.
Integration: Entwicklung kundenspezifischer Schnittstellen zum bestehenden ERP- und Produktionssystem, damit Bestandsereignisse und Auftragsstatus plattformübergreifend synchron bleiben.
Dashboards & Analytik: Einführung rollenbasierter Dashboards und exportierbarer Reports mit KPIs wie Umschlag, Alterung, Auftragserfüllungsraten und Beschaffungsleistung.
Ausnahme- & Risikokontrollen: Automatisierte Warnmeldungen bei niedrigen Beständen, überfälligen Bestellungen und Abweichungen im Wareneingang, ergänzt durch geführte Workflows zur Fehlerreduzierung und Verkürzung der Durchlaufzeiten.
Das Ergebnis
Die Lösung verschaffte Würth Electronic ein stabiles operatives Rückgrat für bestandsgetriebene Produktion:
Bessere Ressourcenzuteilung durch präzises Bestands-Timing und priorisierte Auftragsbearbeitung.
Geringeres Betriebsrisiko und niedrigere Kosten dank weniger manueller Eingriffe, frühzeitiger Ausnahmeerkennung und strengerer Beschaffungskontrollen.
Schnellere, datenbasierte Entscheidungen durch transparente Dashboards und konsolidierte Reports für Betrieb, Beschaffung und Management.
Skalierbare Basis zur Unterstützung künftiger Durchsatzsteigerungen und einer erweiterten Produktvielfalt ohne Einbußen bei der Bestandsgenauigkeit.
Diese Verbesserungen stärkten die Lieferkettenresilienz von Würth Electronic und unterstützten eine planbarere Produktionsleistung in den Elektronik- und Photovoltaikmontagelinien.












